Bereit zu sein, jemanden zu begleiten, heißt: zuallererst jemanden willkommen zu heißen, der einmalig ist. Die Bereitschaft zuzuhören und ein sich entwickelndes Vertrauen sind unabdingbare Voraussetzungen für einen guten Weg des Katechumenats. Schon mit dem ersten Treffen ist es wünschenswert, dass Begleiter/innen und Begleitete einander kennen lernen und über ihre Motivation gegenseitig ins Gespräch kommen.
A way of saying thanks to the commitments of all kinds of catechists
A possibility for them to live an experience of faith and universal Church. Our catechists are much in search of their own faith and initiation (especially those in confirmation catechesis, who are the largest group), and work in difficult and at times demotivating circumstances.
A kind of small ‘World youth days’ for catechists: a founding experience (conversion, encouragement) for personal faith and Church commitment
Local pilgrimages facilitated: pilgrim’s book
Catechetical rearrangement of the Bull:
A jubilee year of mercy
God’s mercy in the Bible
Church in the service of God’s mercy
A year to celebrate God’s mercy
to receive mercy and become merciful
For conclusion
Practical informations
AUSTRIA
Publication by the Austrian Bishop‘s Conference: Catechumenate – Pastoral Orientations, including the following chapters:
Catechumenate in General
For People With Other Cultural Backgrounds
For Scholars
Guidelines: Catechumenate for Asylum seekers
There are goups of catechumens from Afghanistan and Iran
We are preparing and looking for means of communication in Farsi and Arabic language
ITALY
A new image of God
We have the chance to discover a new face of God.
We see that many people are still afraid of God.
Sometimes people split «The God of Church» form «The God of Gospel».
We found instead «The God of Mercy» who kneels on our fragilities.
Sometimes catechumens come from great sufferings and have spiritual wounds…
God is a merciful father who gives mercy thank to communities that do what the Son has done.
A new face for the community
Testify and annouce the God of Mercy not only moral issues.
Luke 7:36-50. Simon and Jesus: two ways of looking at the woman.
Simone look at her past and thinks that she never can change; Jesus looks at her ability to love and calls her to conversion.
Communities must look to the catechumens through the eyes of Jesus to discover the traces of the merciful love of God working in them.
The Year of Mercy urges us to go out towards all and to thik of the adults as subjects and not just object of evangelizazion.
HUNGARY
Present situation based on our yearly national conference
Strong points
Growing interest
Presence of priests
Groups to welcome the catechumens
involving priests, catechists and lay Christian believers
Liturgy
Weak points
Lack of trainings for priests, catechists, sponsors
Methodology
Still focusing on children instead of adults
Lack of cooperation
Mystagogy
Parallel groups
How to continue?
National level:
National strategy – national working team
Diocesean level:
Learning from and finding meeting points with evangelizing movements
Parish level
Standard appearance – logo, publicity
Leaflets, website, …
Yearly trainings, meetings for sponsors, catechists
Rite of election
Cooperation among neighbuoring parishes
IRELAND
Background Context.
Historical place/Role of the Church in Irish Society.
Social & Demographic Changes in Ireland.
Some results of inward migration.
The Education Situation
Society in General
Opportunities for RCIA
Place of Sacraments in Irish Culture
“Let the children come to me…” Lk. 18:16.
Obstacles to RCIA
Lack of Awareness/Preparedness/Appreciation
LUXEMBOURG
Walk for the new evangelisation
2nd time in 2015
All the stakeholders working in the field of evangelisation gathered together
Everyone has the opportunity to present what he is doing
The diversity of the church of Luxembourg in one place
Possibility to know what’s going on
Possibility to make a lot of contacts
Exchange platform
Common interest: evangelisation
Praying together for new evangelisation
The catechumens have on this day the possibility to have a bright and nearly complete view of what’s going on in the different movements of the catholic church in Luxembourg. And everyone can get in touch with other people, an they feel supported in the choice they have done, to follow Jesus.
Family rally “Octave”
Octave: pilgrimage to our lady of Luxembourg, Consolatrix Afflictorum
More than 350 years of history
Activity to combine history with an new way of evangelisation
Cultural Christians vs. New Evangelisation
Catechumenate:
Getting to know an old tradition of Luxembourg
History, development, ….
Octave today, for me?
Be part of it – having an active role
They are visible – after their baptism
They are welcomed
They are supported
SPAIN
En la Actualidad
70 diócesis españolas, de las cuales
25 tienen decreto de Catecumenado
19 tienen aprobación diocesana
Primera instauración de Catecumenado: 2002
Encuentro anual de delegados diocesanos de Catecumenado
Cada año se profundiza profundizando en una de las etapas siguiendo el RICA (Ritual de iniciación cristiana de adultos)
2016: “La mistagogia en el Catecumenado”
2015: “EL catecumenado y el Rito de elección”
2014: “El precatecumenado y en Rito de entrada en el Catecumenado”
2013: “La fe inicial en el proceso catecumenal"
Visión de conjunto del catecumenado de adultos no bautizados
SWITZERLAND
L'année de miséricorde et le catéchuménat dans le Diocèse de Bâle / Suisse
Propositions pour tous :
Ouverture de l'année Sainte (beaucoup de migrants se sont joints à la messe
24 heures de prière (4-5 mars 2016)
Notre Evêque Felix Gmür a visité divers lieux de miséricorde tels que "Tous ensemble dans la dignité à Bâle"; le centre de requérant d'asile à Kreuzlingen; soupe populaire à Lucerne
Le thème des rencontre régulière pour les jeunes est : "Debout pour les réfugiés"
Dans le cadre du catéchuménat: nous pouvons dire que toujours plus de migrants demandent le baptême.
Suisse Romande
Nous faisons face à une augmentation des demandes de toutes sortes de pauvres (pas seulement pauvreté financière mais également des personnes ayant des difficultés psychologiques et/ou avec des difficultés à s'insérer dans la société, des requérants d'asile dans l'attente d'une reponse définitive, etc) L'accueil de ces demandes nous oblige à affronter la question de la miséricorde !
Nous proposons à/enjoignons nos candidats de suivre les activités liées à l'année de la Miséricorde proposées dans leurs paroisses
A Fribourg, ils "utilisent" la cathédrale (statues, vitraux) pour donner une catéchèse sur le Credo
A Lausanne, nous proposons une journée de ressourcement et découverte sur les pas de St-Maurice martyr et de ses compagnons pour aborder le sens de l'Église, avec catéchèse baptismale sur le baptistère du IVème siècle et visite de l'abbaye de Saint Maurice d'Agaune. Ou une journée à Genève pour aborder la symbolique dans l'architecture chrétienne (Église de la Ste-Trinité et Cathédrale St-Pierre). Ou une journée en monastère
A Genève, une journée pour les confirmands adolescents est organisée au travers de la ville, comme un jeu de piste, avec plusieurs postes, dont un est la rencontre avec notre Evêque, Charles Morerod. (en général 8 groupes de 50 pers.)
The Year of Mercy and the catechumenat in the Diocese of Basel/Switzerland
Opening of the Holy Year (many migrants joined the holy Mass)
24 hours of praying (4.-5.- march 2016).
Bishop Felix Gmür meets different locations of misericordia such as «All together in dignity in Basel»; Centre for asylum seekers in Kreuzlingen, soup kitchen in Luzern,
The theme of the regularly Meeting with the youth is: ‘Stand up for refugees‘
In behalf of the catechumenat we can say, there are more and more Migrants, who are asking for baptism.
Suisse Romande
We all face an increasing of requests from all kind of poverty (not only financially but also with psychological problems, socially disabled, refugees expecting their admission, etc…). The reception of this kind of request make us face directly the question of the mercy !
In the catechumenate, we do propose to our candidate to join the activities bound with the year of mercy offered by the parishes
In Fribourg, they "use" the cathedral (statues, stained-glass windows) to make a catechesis on the Creed
In Lausanne, we propose a kind of pilgrimage inthe path of the martyrs (St-Maurice and his companions) to talk around the meaning of the Ecclesia, with baptismal catechisis (in 4th C Baptistery and visit of the abbey of Saint Maurice d'Agaune Or a day in Geneva to reflect on the symbolic dimension of the christian architecture (St-Trinity Church and St Peter's cathedral) Or day in a monastery
In Geneva, a treasure hunt for confirmandi, leading to a meeting with Bishop Charles Morerod
FRANCE
Pour un art de vivre : une prise de conscience devenue urgente
(For a art of living: the awareness of an urgent necessity)
L’année de la Miséricorde rappelle à l’Eglise en France la nécessité de développer un art de vivre chrétien au sein des communautés. En l’an 2000, le cardinal Ratzinger avait ouvert le jubilé aux catéchistes en disant : « une grande partie de l’humanité d’aujourd’hui ne trouve plus, dans l’Evangile, c’est-à-dire une réponse convaincante à la question : comment vivre ? » Il s’agit que notre Eglise ne soit plus la gardienne d’un ordre menacé, voire disparu… mais qu’elle devienne un espace où s’invente un nouvel art de vivre à l’écoute de la Parole de Dieu. Aujourd’hui les diocèses sentent l’urgence de créer un climat d’accueil, d’écoute, de partage, d’aide, de bienveillance.
The year of Mercy reminds the Church in France of the necessity to develop a Christian art of living within the communities. In 2000, opening the jubilee to the catechists, Cardinal Ratzinger said: “Most of today’s mankind doesn’t find in the Gospel a convincing answer to the question: how must we live?” We are talking about the fact that our Church must no longer be the guardian of a threatened or even absent organization…but a center for a new way of living through the study of the Word of God. Today the dioceses feel the urgent need to create an environment where people are greeted warmly, listened to, and helped, and one in which they may share their experiences
Etre parole au sein de l’Eglise : un apprentissage qui nécessite une formation
(To be the Word of God in the Church : a learnig which needs a training ?)
Cette urgence fait sentir la nécessité de se fait sentir dans l’accueil des situations complexes. Il nous faut partager la conviction du cardinal Kasper : « L’Eglise ne peut pas proposer de solution qui serait à côté de la parole de Jésus ou contraire à celle-ci. Le caractère indissoluble du mariage sacramentel et l’impossibilité de conclure un deuxième mariage du vivant de l’autre partenaire sont une norme de la tradition de foi de l’Eglise qu’on ne peut abolir ou atténuer en se référant à une miséricorde facile. La miséricorde de Dieu est la fidélité de Dieu à lui-même et à son amour. Dans sa miséricorde, il est fidèle même si nous sommes infidèles. Miséricorde et fidélité vont ensemble. C’est pourquoi il ne peut pas y avoir de situation humaine qui serait absolument sans espoir et sans issue ». Le travail en diocèses ou en province porte cette année sur la manière d’être signe –pour les responsables diocésains ou paroissiaux comme pour les communautés- du lien indissociable entre fidélité et miséricorde. Et outre l’accueil, la bienveillance, apprendre à parler en Eglise –en dialogue avec les pasteurs- devient important.
As a matter of urgency, we feel the necessity to welcome the complicated situations. We must share Cardinal Kasper’s conviction: “The Church cannot propose any solution which would be [on the side or] against the Word of Jesus. The indissolubility of the sacramental marriage and the impossibility to get married to another person when the former partner is still alive are rules of the Church’s faith tradition which can’t be abolished or mitigated by referring to an easy mercy. The Mercy of God is God’s faithfulness to Himself and His own law. In His mercy He is faithful even if we are unfaithful. Mercy and faithfulness go together. That’s why there is no completely hopeless and desperate human situation.” This year, in the dioceses or in the apostolic provinces, we – the persons in charge in the dioceses and parishes and the communities – work on how to be signs of the inseparable link between faithfulness and mercy. It is also important to offer a warm and kind welcome, and to learn how to speak in the name of the Church and at the same time to take the priests into account.
Share of adult baptisms in the German (arch-) dioceses in the total of baptisms
Developments
The number of adult baptism candidates has decreased in recent years.
This development is accompanied by an increase of people leaving the Church and a decline in church members.
One can only speculate about the reasons. They are certainly related, among other things, to crises the Catholic Church has had to overcome in recent years.
In addition, there are debates and trends which, more generally, concern the relationship of the secular society to faith and religion.
What opportunities does the pastoral initiative offer to build up the Catechumenate?
In Germany are no catechumenal initiatives related to the Year of Mercy.
In light of our experience the Rite of Election presents a great opportunity to draw attention to the catechumenate.
Celebrating the catechumenal liturgies is one of the most effective ways to built up the Catechumenate.
SCOTLAND
The Bigger Picture
Catechists Conference to develop sharing of ideas on themes;
Explanation of logo and implications of ecclesiology;
Opportunity to focus on the pillars of the Catechism;
Exploration of faith and opportunity for deepened catechesis.
Catechists re-engaging to support work of catechumenate
Catholic = Universal
Catechists’ Conferences to pass down ideas and reflections;
Retreat experience for Catechumens to reflect on what the Year of Mercy affords us as members of the Church;
Reading mercy in the light of Luke’s Gospel;
Encountering the mercy of God in the liturgy;
A deepened opportunity to reflect on the power of God’s mercy through the Church;
Encouragement of Catechumens to encounter God’s mercy in their lived experience.
Warum finden Neugetaufte keinen Anschluss?
(aus einem Arbeitspapier des Katechumenat-Netzwerkes von England and Wales, 2015)
Einleitung
Es scheint ein allgemeines Phänomen in Europa zu sein, dass Neugetaufte oft sehr rasch aufhören, sonntags in die Kirche zu gehen bzw. überhaupt den Anschluss an eine gläubige Gemeinschaft (Pfarre) verlieren. Das kann bereits kurz nach der Osternacht, während der Osterzeit (die eigentlich als Phase der Mystagogie ein Zeitraum für Glaubensvertiefung wäre) oder im Laufe des nächsten Jahres geschehen.
Dafür gibt es unterschiedliche Gründe:
Einige sehen die Osternacht als Ziel, das nach der ganzen Vorbereitung nun erreicht wurde, und das Mitleben in der Pfarre wurde nur als vorübergehende Zugehörigkeit betrachtet. Daraus ergibt sich allerdings eine Rückfrage an die Pfarre selbst, wie diese Vorbereitung als Initiation betrachtet und vermittelt wurde.
Andere Pfarren vernachlässigen die Phase der Mystagogie und die Neugetauften erfahren keine weitere Unterstützung.
Andere Neugetaufte erleben nach der erfreulichen, positiven Zeit des Katechumenats, dass es keine ähnliche Gruppe in der Pfarre gibt. Ihnen fehlen Begleitung, das Teilen des Glaubens und die sozialen Aspekte einer Gruppe.
All dies geschieht natürlich nach der Taufe, aber die Wurzeln (und möglicherweise die Lösungen) sind bereits während der Zeit der Vorbereitung angelegt.
Dauer und Sprache
Obwohl der Ritus der Feier der Eingliederung Erwachsener in der Kirche erwartet, dass die Periode eines Katechumenats mehrere Jahre dauern kann, haben wir in unserem Land quasi ein Schuljahresmodell adaptiert, das heißt hier: von September bis. Das schränkt die zeitlichen Möglichkeiten ein und es wird – wohl auch durch unsere Sprachweise – eine Denkweise bestärkt, dass die Taufe in der Osternacht praktisch die Belohnung und das Ziel ist, und damit der Endpunkt – statt der Anfang eines Lebens als Christ zu sein. (Das kann möglicherweise auch für die Vorbereitung zu anderen Sakramenten gelten.) Es braucht also ein Umdenken, in dem erkannt wird, dass es das Ziel ist, ein Mitglied der Kirche zu werden, und ein Christ, der regelmäßig an ihrem sakramentalen Leben teilnimmt.
Individuelle Anpassung des Katechumenats (Unterscheidung)
Ein wesentlicher Aspekt der Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche liegt in der Unterscheidung und Rücksichtnahme auf die individuelle Situation von Katechumenen. Dies wird an zwei Stellen in der Vorbereitungszeit explizit benannt: beim Ritus der Feier der Aufnahme in den Katechumenat und bei der Feier der Erwählung (Zulassung).
Es ist klar, dass dies entsprechend unterschiedlicher Umstände angepasst werden muss und dass Menschen unterschiedliche Geschwindigkeiten haben auf dem Weg, Christ zu werden. Ein Prozess der Unterscheidung ermöglicht beiden – sowohl den Vorbereitenden als auch den Katechumenen – zu erkennen, ob jemand tatsächlich bereit ist, den nächsten Schritt auf dem Weg des Glaubens zu gehen. Natürlich ist es eine Herausforderung zu erkennen, dass jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht bereit ist und eben noch mehr Zeit braucht. Dann müssen die Vorbereitenden (Gruppen) überlegen, ob man bei dem ursprünglich überlegten Zeitplan bleiben will oder ob man verschiedenen Katechumenen unterschiedliche Geschwindigkeiten ermöglicht und damit den allgemeinen Zeitplan relativiert, um diesen Person-bezogen anzupasssen.
Eingliederung in die Gemeinschaft und Sonntagsmesse
Im Allgemeinen versteht man die Phase der Mystagogie nach Ostern als eine Zeit, in der Neugetaufte in eine pfarrliche Gemeinschaft integriert werden und in das Gemeinschaftsleben aktiv einbezogen werden. Die notwendige Integration und Eingliederung in eine (pfarrliche) Gemeinschaft ist der Schlüssel, um das Glaubensleben der Neugetauften zu fördern und sie auf dem Weg des Glaubens voranschreiten zu lassen.
Manchmal wird in diesem Zeitraum aber deutlich, dass ein Katechumenat nicht gut konzeptioniert war, wenn nämlich vor allem inhaltlich der Glaube gelehrt bzw. gelernt wurde. Dies ist zwar ein wichtiger Aspekt, allerdings geht es nicht nur darum, sondern um viel mehr:
Es geht um ein Verstehen der Glaubensinhalte, die durch das liturgische Jahr hindurch geordnet sind.
Es geht um ein Engagement im Leben der kirchlichen Gemeinschaft.
Es geht um eine Teilnahme in der Liturgie.
Es geht um ein Bezeugen des Glaubens in der praktischen Lebensführung.
Tatsächlich ist die Sonntagsmesse bereits im Katechumenat ein wichtiger Ort, wo verschiedene Aspekte zusammenkommen und Katechumenen eine Integration in die Gemeinschaft des Glaubens erleben.
Die Vorbereitungsgruppe
Die Rolle einer Vorbereitungsgruppe ist sehr wichtig, um Menschen in der Entwicklung ihres Glaubens zu begleiten.
Eine Gefahr ist es allerdings, wenn die positiven Erfahrungen einer solchen Gruppe sehr nach innen gerichtet sind; etwa wenn man meint, dass die Glaubensentwicklung ausschließlich in der Gruppe stattfindet, während doch die ganze kirchliche Gemeinschaft (vor Ort) mit ihrem ganzen Leben im Blick sein sollte. Wenn eine solche Gruppe also sehr nach innen orientiert war, ergibt es sich, dass man auch nach der Taufe an ihr festhalten will – und das ist eigentlich unrealistisch.
Deshalb ist ein Kennenlernen und Kontakte-knüpfen in der größeren Gemeinschaft der Pfarre wichtig. Denn in ihrer Vielfalt eröffnet sie für Neugetaufte verschiedene Möglichkeiten, Lern- und Erfahrungsort des Glaubens und in verschiedenen Bereichen interessant zu sein.
Begleiter/innen und Paten
Die Rolle von Begleiter/innen und Pat/innen wird manchmal vernachlässigt. Doch liegt es oft an ihnen, Katechumenen bei der Sonntagsmesse zu begleiten und sie in die Gemeinschaft einzuführen.
Es gibt Länder, die eine Rolle des Paten als einen Dienst sehen und dafür Aus- und Weiterbildung vorsehen. Sie werden aus der Pfarre ausgewählt und können „gesandt“ werden, um ein gläubiges Zeugnis für die Katechumenen zu geben.
Eine andere Herausforderung kann man bemerken, wenn Katechumenen bzw. Neugetaufte sich an der Glaubenspraxis von katholischen Freunden orientieren, die jedoch selbst nur gelegentlich am Leben der Kirche (der Pfarre) teilnehmen. Auch deshalb wären Begleiter/innen bzw. Paten aus der Pfarre wichtig, die auch nach der Taufe im Sinn einer Art Glaubensbegleitung Kontakt halten.
Die Zeit der Mystagogie / Katechese nach der Taufe
Obwohl wir feststellen, dass viele Gründe bereits vor der Taufe grundgelegt sind, wenn Personen nach der Taufe kein weiteres Glaubensleben sichtbar praktizieren, führt dies doch auch zu einer grundlegenden Betrachtung der Zeit der Mystagogie. Es scheint oft unklar zu sein, was hier eigentlich konkret geschehen soll.
Es geht in der Zeit der Mystagogie nicht darum, irgendetwas Neues zu tun, sondern das zu entwickeln und zu vertiefen, was bereits geschehen ist. (In diesem Sinn verweisen eigentlich bereits frühere Katechumenatsphasen auf diese Zeit der Mystagogie.) Es geht um eine mystagogische Reflexion des Glaubens.
Ein Beispiel, das man allen Gottesdienstbesucher/innen anbieten könnte, wäre eine Zeit für eine Reflexion/Betrachtung der Lesungen während der Osterzeit. Als Leitfragen könnten dann dienen: Was haben Sie bemerkt? Was bedeutet das? Was spricht Sie an?
In manchen Diözesen finden in der Zeit der Mystagogie ein Gottesdienst und eine Begegnung mit dem Bischof statt. Das ist mit hohen Erwartungen von Seiten der Neugetauften verbunden, die in der Praxis oft enttäuscht werden.
Tatsächlich hätte an dieser Stelle der Bischof die Chance als „der Mystagoge“ seiner Diözese über den konkreten Anlass hinaus diesem gesamten Zeitraum von Ostern bis Pfingsten ein mystagogisches Profil zu geben.
Und wieder ist in Erinnerung zu rufen, dass wir auf einen Lebensweg hin getauft sind, der keinesfalls mit der Phase der Mystagogie endet. Es geht darum, mit den Augen des Glaubens die Welt zu sehen. Diese neuen Lebensperspektiven rufen zum Tun, zum Bezeugen, zur Evangelisierung... d.h. zu einer lebenslangen Initiation.
Eine erneuerte Vision von Initiation
Vieles, was hier beschrieben wurde, kann im Ritus der Feier der Eingliederung Erwachsener in der Kirche nachgelesen werden.
Es gibt nachvollziehbare Gründe, warum es sich so entwickelt hat, wie es ist. Lange Zeit war der Wunsch dazuzugehören leitend für Erwachsene, die getauft werden wollten. Regelmäßig ist die Frage offen geblieben: Was geschieht denn, wenn Menschen schon dazugehören?
Die Sonntagsmesse bildet das Herz einer Gemeinschaft, die Menschen willkommen heißt und durch ihr Leben Zeugnis gibt. Darüber hinaus geht es um die größere Verbundenheit in der Kirche als Volk Gottes – und um einen lebenslangen Weg des Glaubens, um eine lebenslange Initiation, um ein lebenslanges Christ-werden.
Neue Evangelisierung
(nach einem Vortrag von Prof. McGrail, Chichester 19.5.2016)
Idee – Projekt – Perspektive
Es war Johannes Paul II., der bei der Generalversammlung der Lateinamerikanischen Bischöfe (9.3.1983) den Begriff „neue Evangelisierung“ – und zwar bewusst in Abgrenzung zu einer „Re-Evangelisierung“ – als neuen Schlüsselbegriff für das Leben der Kirche verwendet hat. Es geht ihm um eine neue Leidenschaft, um neue Methoden, um neue Formen des Ausdrucks und der Verwirklichung der Botschaft des Evangeliums.
So wie er es meint, schließt er sinngemäß an das 2. Vatikanische Konzil an:
„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“ (GS 1)
„Tatsächlich klärt sich nur im Geheimnis des fleischgewordenen Wortes das Geheimnis des Menschen wahrhaft auf… Christus … macht eben in der Offenbarung des Geheimnisses des Vaters und seiner Liebe dem Menschen den Menschen selbst kund und erschließt ihm seine höchste Berufung.“ (GS 22)
Durch Christus, durch das Maß-Nehmen an ihm, entdeckt der Mensch sein wahres Mensch-Sein – und strebt danach, es zu verwirklichen. Das ist der Sinn jeglicher – neuen oder ständigen – Evangelisierung.
Johannes Paul II. unterscheidet drei Bereiche für die neue Evangelisierung.
- In einer Sendung zur Welt sind Menschen, Gesellschaften und Kulturen im Blick, die nicht an Christus glauben und das Evangelium noch nicht kennen gelernt haben.
- Es geht um das persönliche Zeugnis von Christen, die in ihrer Umgebung durch ihren Lebensstil das Evangelium konkretisieren.
- Und es geht um eine Einladung im Sinn neuer Evangelisierung für jene Getauften, die sich praktisch vom Evangelium und von der Kirche entfernt haben.
Implikationen
Jegliche Evangelisierung ist eigentlich neu, weil es um eine stets neue Situation geht, in der auf das Wort Gottes gehört wird. Eine Verkündigung des Evangeliums ist keine Methode oder Technik, sondern immer eine einmalige, unwiederholbare, gnadenhafte Begegnung zwischen einer Person, die spricht, einer Person, die hört, und einem, der darin Leben fördert: dem Heiligen Geist.
Doch es muss grundsätzlich keine Gesprächssituation sein. Es kann sich auch um eine Begegnung handeln, in der ein Mensch handelt und ein anderer dieses Handeln (tiefer) versteht, weil der Heilige Geist mittendrin ist.
(Neue) Evangelisierung ist niemals ein abstraktes Konzept, sondern ereignet sich in einem konkreten Kontext einer Begegnung zwischen Mensch und Mensch. Diese Begegnung ist mehr oder weniger deutlich eingebettet in eine Gemeinschaft, die auf Gott hört.
Fokus: den Menschen nahe sein
Eine (neue) Evangelisierung ist dazu da, Leben zu fördern, und zwar vorrangig die Lebensperspektiven der „Armen und Bedrängten aller Art“ (GS 1). In diesem Sinn bezieht sich die Verkündigung des Evangeliums auf die gesamte Wirklichkeit der Menschen, nicht nur auf ihre Spiritualität.
Im Kontext der Kirche Lateinamerikas wird die „Option für die Armen“ zentral. Aber diese gilt für die ganze Weltkirche. Denn ohne diese vorrangige tätige Sorge um jene, die dies benötigen, „laüft die Verkündigung, die auch die erste Liebestat ist, Gefahr, nicht verstanden zu werden oder in jenem Meer von Worten zu ertrinken, dem die heutige Kommunikationsgesellschaft uns täglich aussetzt“ (Evangelii Gaudium 199 zitiert hier Novo Millennio ineunte 303).
Was bedeutet es, die Armen zu evangelisieren? Es bedeutet zunächst, ihnen nahe zu sein, es bedeutet, sich darüber zu freuen, dass man ihnen hilft, sich aus Unterdrückung (Einengung) zu befreien – und zwar im Namen und im Geist Jesus Christi, der selbst arm wurde, um uns reich zu machen. (Vgl. Papst Franziskus, Angelus vom 24.1.2016)
Das hat konkrete pastorale Konsequenzen, sofern man „neue Evangelisierung“ ernst nehmen möchte. Man muss sich nämlich fragen, wo diese Menschen sind, die wir als „bedürftig“ ansehen würden. Haben wir sie im Blick in unseren Gemeinschaften, Pfarren, Bewegungen? Haben sie einen Ort, ein Ansehen, wo wir als Christen zusammenkommen? Und dabei geht es weniger um soziale Hilfe, weniger um politisches Engagement, sondern vielmehr darum, das Evangelium anzubieten, das die Kraft hat, die Herzen anzusprechen, Wunden zu heilen, menschliche und soziale Beziehungen mit der Logik der Liebe zu durchdringen und zu verwandeln. Es sind also eigentlich diese armen, bedürftigen Menschen, die für Christen das Evangelium konkret machen.
Und dann kann man mit Recht sagen: Indem Christen in der Begegnung mit ihnen das Evangelium praktizieren, werden sie selbst evangelisiert.
„Die neue Evangelisierung ist eine Einladung, die heilbringende Kraft in ihnen wirken zu sehen und sie in die Mitte des Pilgerweges der Kirche zu stellen. Wir sind berufen, in ihnen Christus zu finden, ihnen in ihren Angelegenheiten unsere Stimme zu leihen, aber auch ihre Freunde zu sein, ihnen zuzuhören, für sie zu sprechen und die geheimnisvolle Weisheit Gottes zu erfahren, die Gott mit uns durch sie teilen will.“ (Evangelii Gaudium 198)
Das Wohl des Anderen suchen
Das beginnt mit einem echten Interesse an den Menschen. Man will das Gute in ihnen entdecken, Anteil nehmen an ihren Lebenserfahrungen, an ihren Interessen und kulturellen Hintergründen und an ihrer Art und Weise, wie sie auf ihre Art Glauben leben. Das ist eigentlich eine kontemplative Haltung in der Begegnung. Sie führt dazu, nicht bloß etwas Hilfreiches oder Nettes zu tun, weil dies gerade passt, sondern weil man jenseits ihrer äußeren Erscheinung ihre Schönheit im Plan Gottes erahnt. (Vgl. Evangelii Gaudium 199)
Es ist eine Haltung des Respekts, des Wohlwollens, der Bereitschaft zu lernen (!) von ihnen, ihren Erfahrungen, ihren Kulturen, ihren Werten, ihren Traditionen und Anteil zu nehmen an ihren Freuden und Ängsten und an ihrem Glauben: Der bedürftige Mensch wird als wertvoll und geliebt angesehen. Und in dieser Haltung unterscheidet sich das Evangelium von Ideologien, bloßen Interessen oder professioneller Freundlichkeit.
Aber das kann kein altruistisches Einzelunternehmen sein. Es braucht den Rückhalt einer Gemeinschaft. Oder noch besser: die Beteiligung einer Gemeinschaft, die sensibel ist für die Realitäten des Lebens und für das Evangelium; und die sich in diesem Zusammenhang darum bemüht, zu verstehen, was Gott hier und jetzt – in dieser und jener Begegnung – sagen möchte.
In einer solchen Gemeinschaft lebt das Evangelium.
Ein prophetisches Spannungsfeld
Aber:
Es bleiben dennoch mindestens zwei unvereinbare Herausforderungen für Christen von heute.
Einmal geht es um eine respektvolle Weggemeinschaft mit unseren Zeitgenossen inmitten der Welt von heute, um eine Begegnung mit Männern und Frauen, an deren Leben man Anteil nimmt, ihnen zuhört, ihre Erfahrungen und Perspektiven beachtet, von ihnen lernt …
Und dann braucht es auch immer wieder eine prophetische Stimme angesichts mancher Phänomene unserer postmodernen Gesellschaft von heute bezüglich Konsumismus, Individualismus, Nihilismus, Hedonimus, Ent-Personalisierungstendenzen …
Es ist auch nicht klar zu unterscheiden, wo Grenzen oder Unterschiede in einer Pastoral liegen, die sich um die bereits Gläubigen, oder um neue Evangelisierung in weitem Sinn oder um missionarische Aktivitäten bemüht.
Man kann auch keine Reihenfolge festlegen. Etwa: Zuerst braucht es eine gute Gemeinschaft in christlichem Sinn und danach kann man nach außen tätig werden. Zwar wäre dieser Gedanke nicht falsch – und es braucht sicherlich Orte und Zeiten, in denen deutlich wird, was „christlich“ meint –, aber es ist auch so, dass eine Gemeinschaft in christlichem Sinn wächst, indem und während sie sich engagiert, so gut es eben jetzt möglich ist.
Dass es aber stets – egal wie sehr oder wenig überzeugend christlich eine Gemeinschaft sein mag – das Hören und Sich-Zuwenden zum Heiligen Geist ist, bleibt fundamental. Mit anderen Worten: Es geht um ein Wahrnehmen Gottes in den Zeichen der Zeit; oder: um eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus, woraus man Konsequenzen zieht.
In jeder Ortskirche stellen sich die Herausforderungen einer (neuen) Evangelisierung auf unterschiedliche Art. Beispielsweise liegt in Lateinamerika der Fokus auf „Befreiung“. In Nordamerika und Europa hingegen geht es wahrscheinlich mehr um eine Evangelisierung der Kultur(en). Denn hier ist die Vorstellung, dass man ohne Gott gut leben kann, weit verbreitet, ja vielerorts selbstverständlich. Indem eine tolerante Gesellschaft grundsätzlich nichts gegen Religion hat (sofern diese nicht öffentlich sein möchte), ist sie gegenüber dem christlichen Glauben wie taub und kann einfach nicht verstehen, was er soll. Damit kann man leben.
Tragisch wird es jedoch, wenn darin eine gesellschaftliche Grundorientierung „Hauptsache, es geht mir/uns gut“ dazu führt, jegliche Armut und Bedürftigkeit auszublenden oder deren Behandlung bezahlten Professionisten zu überlassen, sodass man selbst ja nicht damit in Berührung kommt.
Und genau an dieser Stelle wird deutlich, welche Bedeutung das Evangelium für menschliche Wärme in einer Gesellschaft beitragen kann: weil man Menschen eben einschließen und nicht ausblenden will; weil man allen in wohlwollender und respektvoller Haltung begegnen will; weil man das Paradoxon erfahren hat, dass man durch die selbstlose Zuwendung zu Bedürftigen (nach dem Vorbild Christi) eigentlich selbst beschenkt und bereichert wird.
Zusammenfassung
Bei der neuen Evangelisierung ist zu beachten:
Die Verwurzelung in der Vision des 2. Vatikanischen Konzils und in der Lehre der Kirche gemäß den Päpsten Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus.
Die innere Dynamik der Evangelisierung – es geht um:
- eine vorrangige Sorge um jene, die sie brauchen (Option für die Armen);