Stichwort Kinderpastoral
Was bedeutet Kinderpastoral? Welche Angebote gibt es? Hier finden Sie Infos und Hintergründe.
Als größte katholische Kinderorganisation Österreichs vermittelt die Katholische Jungschar (u. a.) auch Glaubensinhalte. Dies geschieht zumeist in den wöchentlichen Gruppenstunden und in darüber hinausgehenen Veranstaltungen. Nicht immer ist in dieser Form von „Kinderkatechese" ausdrücklich vom Glauben die Rede, oft stellt bereits der Stil und die Atmosphäre der Zusammenkünfte eine „Weitergabe des Glaubens" in einem weiteren Sinn dar.
- In besonderer Weise vermittelt die Ministrantenarbeit Berührungen mit jenen Inhalten des Glaubens, die im Zusammenhang mit der Feier der hl. Messe stehen. Selbstverständlich gehören zur Ministrantenarbeit nicht nur Üben und Wissensvermittlung, sondern auch Spiel und Spaß, Ausflüge, Wallfahrten usw. In den österreichischen Diözesen ist die Ministrantenarbeit zumeist der Katholischen Jungschar zugeordnet, in der Erzdiözese Wien gibt es dafür eine eigene Stelle: www.minifundus.net (ministanten@edw.or.at). Hinzuweisen ist auf die Arbeitshilfe 141 der deutschen Bischöfe „Ministranten- und Ministrantinnenpastoral" (Bonn 1998).
- Der Vorbereitung auf Erstkommunion und Erstbeichte ist das größte Engagement im Bereich der Kinderpastoral gewidmet. (Siehe in dieser Website unter „Sakramentenkatechese")
- Nicht ausschließlich, aber sinngemäß ereignet sich „Kinderkatechese" anlässlich einer „Weitergabe des Glaubens in der Familie " (siehe in dieser Website), wobei diese wesentlich von einer Familienatmosphäre bestimmt ist. Kinderkatechese geschieht hier okkasionell, d.h. „bei Gelegenheit" – z.B. anlässlich von Feiern des Kirchenjahres, beim Besuch einer Kirche während des Urlaubs, bei Familienereignissen, wenn sich gerade ein religiöses Gespräch ergibt usw.
Wichtig ist auch, welche Rolle der Glaube insgesamt im Leben der Familie spielt: Gebet, Sakramentenpraxis, Gesprächsthemen, Kontakte mit der Pfarre oder mit Freunden, denen der Glaube wichtig ist, usw.
- Der Anteil des Religionsunterrichts ist aus dessen Selbstverständnis und dessen Situation zu sehen: Er enthält katechetische Elemente und Ansatzpunkte, die entsprechend ausführlich und vertiefend behandelt werden können.
- Je nach Anlass, Zielsetzung und Gestaltung können unterschiedliche Bemühungen in der Kinderpastoral auch spezifische katechetische Elemente bzw. Hinweise beinhalten, z.B.: Gruppen in Pfarren, von „geistlichen Bewegungen" oder bei Kinderorganisationen, in denen Glaube und Religion eine Rolle spielt; offene Kindernachmittage (auch in Bildungshäusern), Bibelfeste, Kinderliturgie, Ausflüge – Pilgerwege – Wallfahrten, Sportveranstaltungen (wenn z.B. ein Bezug zu christlichen Werten hergestellt wird) usw. Spezielle „Kinderkatechesen" in Pfarren gibt es z.B. in Frankreich und Polen.